Um die Handouts downloaden zu können, geben Sie bitte den Zugangscode ein, den Sie von unserem Team per Mail erhalten haben.

 

Sollten Sie einen neuen Code benötigen, kontaktieren Sie unser Team bitte per Mail unter anaesthesie_repetitorium(at)teilnehmen.at

 

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Zeit Sonntag 26.03. Montag 27.03. Dienstag 28.03. Mittwoch 29.03. Donnerstag 30.03. Freitag 31.03.
07:45 - 07:55 Eröffnung Kardiale FüllungskurvenL. Gasteiger Physiologie Ein-Lungen-Ventilation K.Hofmann HLM und ECMOL. Gasteiger ElektrophysiologieL. Kirchmair Anatomie des ZNSL. Kirchmair
07:55 - 08:05 Organisatorisches Pulmonale Hypertension L. Kirchmair Phäochromozytom K. Hofmann ThyreotoxikoseK. Hofmann Kardiovaskuläre ReflexeL. Kirchmair BlutdruckregulationK. Hofmann 
08:10 - 08:20 CO2 TransportK. Hofmann alveoläre GasgleichungL. Kirchmair Sauerstoffbindungskurve und O2 TransportL. Kirchmair Anästhesie bei OrganspendeL. Gasteiger Neuromuskuläres MonitoringL. Kirchmair Innervation des LarynxL. Kirchmair  
08:20 - 08:30 Stewart ApproachL. Gasteiger Pulmonal Arterieller KatheterL. Gasteiger Long QTL. Gasteiger Vegetatives NervensystemK. Hofmann Physiologie cerebraler BlutflussK. Hofmann Anatomie Plexus BrachialisL. Kirchmair
Pause            
09.00 - 09.30 Physiologie des resp. SystemsW. Oczenski KreislaufphysiologieW. Hasibeder Pharmakologie CV SystemH. Knotzer Sedierung auf der ICUT. Steinfeldt Physiologie der SchwangerschaftL. Kirchmair Säure-Basen HaushaltS. Schmid
09.30 - 10.00 Physiologie des resp. SystemsW. Oczenski KreislaufphysiologieW. Hasibeder Pharmakologie CV SystemH. Knotzer Prevention und Therapie des DelirsT. Steinfeldt ElektrolytstörungenC. Rugg Green AnaesthesiaJ. Kreutziger
Pause            
10.30 - 11:00 BeatmungW. Oczenski KreislaufphysiologieW. Hasibeder Differenzierte Herz-Kreislauftherapie H. Knotzer Fetaler KreislaufB. Stögermüller Diabetes & AnästhesieC. Rugg Volatile AnästhetikaJ. Kreutziger
11:00 - 11:30 BeatmungW. Oczenski

Pharmakokinetische Berechnungen L.Kirchmair

GerinnungG. Pfanner KinderanästhesieM. Jöhr Neuromuskuläre ErkrankungenM. Jöhr AN in der GeburtshilfeB. Enna-Kirchmair
11:30 - 12:00 HypnotikaD. Rainer

Anästhesie Thoraxchirurgie H. Hager

GerinnungG. Pfanner KinderanästhesieM. Jöhr OpiateR. Likar AN in der GeburtshilfeB. Enna-Kirchmair
Mittagspause            
14:30 - 15:00 Pathophysiologie SchmerzW. Stromer Allg. PharmakologieL. Kirchmair   RelaxantienH. Sparr AnalgetikaR. Likar Rückenmarksnahe VerfahrenL. Kirchmair
15:00 - 15:30 Grundprinzipien der SchmerztherapieW. Stromer Allg. PharmakologieL. Kirchmair MesstechnikL. Gasteiger RelaxantienH. Sparr Kardialer RisikopatientL. Gasteiger Was haben wir gelernt?MCQs zum Abschluß  
15:30 - 16:00           Mündliche Prüfung - so haben wir es geschafft 
16:00 - 16:30 Physik in der AnästhesieJ. Holzmannhofer NierenphysiologieM. Bernardi HZV-MonitoringM. Neuner Moderne NarkosesystemeW. Voelckel Basics StatistikO. Stundner  
16:30 - 17:00 Physik in der AnästhesieJ. Holzmannhofer Akutes NierenversagenM. Bernardi AN beim geriatrischen PatientM. Neuner LokalanästhetikaW. Voelckel Monitoring im OPC. Schlimp  
17:00 - 17:30 ARDSL. Gasteiger AN bei LeberinsuffizienzL. Gasteiger SepsisC. Torgersen Beach Chair, PneumoperitoneumL. Kirchmair Monitoring im OPC. Schlimp  
17:30 - 18:00 Offizielle Begrüßung          
18:00 - 19:00       Meet the Expert & Get together    
19:00 - 19:45       Future Development in VentilationM. Schultz    
19:45 - 20:30 VolumenersatzM. Jacob Computer assistierte AnästhesieB. Jungwirth Best Paper 2022M. Schultz Meet the Expert - Social Evening Organ DysfunctionM. Schultz